Netzwerken ohne Stress: Networking-Tipps für Introvertierte

Ist Netzwerken nur etwas für Extrovertierte? Nein, nicht unbedingt. Auch introvertierte Menschen können netzwerken, aber im Gegensatz zu extrovertierten Personen raubt es ihnen oft viel Kraft. Eine klinische Studie der Universität zu Köln hat sogar gezeigt, dass Networking introvertierte Menschen enorm stresst.

Introvertierte Menschen sind selten geborene Netzwerker:innen und müssen in der Regel ihre sozialen Batterien nach Veranstaltungen wieder aufladen. Warum es für Introvertierte trotzdem wichtig sein kann, aktiv zu netzwerken und wie sie sich das ein bisschen erleichtern können, zeigen wir euch in diesem Beitrag.

Warum Netzwerken wichtig ist

Fast jede dritte Stelle wird in Deutschland über persönliche Kontakte besetzt und fast jeder Dritte Deutsche hat schon einmal die Karriere einer anderen Person aktiv unterstützt. Auch wenn du aktuell vielleicht nicht aktiv auf Jobsuche bist, kann sich ein verlässliches Netzwerk früher oder später auszahlen.

Über die bloße Jobsuche hinaus hat Netzwerken aber noch viele weitere Vorteile. Es ermöglicht den Austausch von Wissen und Erfahrungen und fördert Innovationen, indem es Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Fähigkeiten zusammenbringt. 

Ein gut funktionierendes Netzwerk eröffnet also nicht nur berufliche Chancen, sondern unterstützt auch das persönliche Wachstum. Daher ist es ein unverzichtbares Instrument in der heutigen Geschäftswelt.

Wie kann man sich als introvertierte Person das Netzwerken also ein bisschen leichter machen?

5 Networking-Tipps für Introvertierte

#1 Kleinere Veranstaltungen besuchen

Du musst als introvertierte Person nicht unbedingt direkt die größten Events deiner Branche mitnehmen – auf kleinen Veranstaltungen findest du oft leichter Anschluss. Nach unserer Erfahrung kann man sich mit kleineren Veranstaltungen ebenso gut – wenn nicht sogar manchmal besser und zielgerichteter – ein Netzwerk aufbauen.

#2 Online-Angebote nutzen 

Aus dem Komfort der eigenen vier Wände heraus fällt das Netzwerken oft leichter. Schau dich also nach Online-Angeboten, wie z.B. Online Networking Events um, oder vernetze dich mit anderen Menschen auf LinkedIn. Der Vorteil von Online Networking Events: oft werden hier Fragestellungen vorgegeben, zu denen man in Break-Out-Rooms diskutiert – so kommst du leichter ins Gespräch.

#3 In Begleitung auf Events gehen

In vielen Networking Ratgebern steht: spring ins kalte Wasser und gehe alleine auf Veranstaltungen. Natürlich sollte man auch mal alleine über den eigenen Schatten springen und eine Veranstaltung besuchen, aber gerade zu Beginn kann es für introvertierte Menschen beruhigend sein, eine Bezugsperson dabei zu haben.

#4 Inhaltlich relevante Veranstaltungen besuchen

Veranstaltungen, die dich inhaltlich interessieren – sei es aufgrund deines Jobs oder privater Interessen und Leidenschaften – bieten direkte Anknüpfungspunkte zu anderen Teilnehmenden. Denn in der Regel teilen andere deine Interessen und ihr müsst nicht krampfhaft nach einem Gesprächsthema suchen.

#5 Deine Grenzen anerkennen und Pausen einplanen

Zum Schluss ein ganz wichtiger Rat: setze dich nicht zu sehr unter Druck. Du musst nicht jeden Monat diverse Veranstaltungen besuchen. Fokussiere dich lieber auf Qualität statt Quantität. Plane außerdem vor, während und nach Veranstaltungen Zeit für Pausen ein. Geh z.B. zwischendurch ein paar Minuten vor die Tür, um durchzuatmen.


„Netzwerken im analogen Umfeld fällt mir dann schwer, wenn ich vom Kopf her voll und erschöpft bin. Mein Tipp ist daher, sich vor Netzwerkveranstaltungen Zeit für eine Pause zu nehmen, denn Netzwerken kann sehr kraftraubend sein. Wenn wir platt sind, dann strahlen wir selten das aus, was wir zeigen wollen. In solchen Fällen ist dann vielleicht das Auslassen einer Veranstaltung die bessere Wahl.”Networking-Tipp von Eva Gengler


Schritt für Schritt zum eigenen Netzwerk

Netzwerken ist nicht nur für Extrovertierte, sondern auch für Introvertierte wichtig, da es berufliche Chancen und persönliches Wachstum fördert. Auch wenn es dich als introvertierte Person wahrscheinlich oft stresst und viel Energie kostet, kannst du dir mit einigen hilfreichen Herangehensweisen das Netzwerken erleichtern und ein starkes Netzwerk aufbauen, ohne deine Grenzen zu überschreiten. Viel Erfolg beim Netzwerken!

————————————

Für regelmäßige Inspirationen und Tipps rund um Personal Branding und Corporate Influencer folge uns gerne auf LinkedIn oder abonniere unseren Newsletter. Wir freuen uns auf den Austausch mit dir!

Zurück
Zurück

Personal Branding: 5 Fragen an Janina Ostendorf

Weiter
Weiter

Die Rolle von PR in einer Unternehmenskrise